Sommerpredigtreihen im Saarland
Auch in diesem Jahr laden viele evangelische Kirchengemeinden im Saarland wieder zu besonderen Sommerpredigtreihen ein.
Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Prädikantinnen und Prädikanten erarbeiten unter einem regionalen Motto besondere Themenpredigten, die sie reihum an mehreren Orten in der Region halten.
Hier finden Sie die näheren Infos:
„Hauptsach gudd gess“ ist das Motto der Evangelischen Kirchengemeinden Dörrenbach, Landsweiler-Schiffweiler, Ottweiler und Wiebelskirchen. Vom 23. Juli bis 3. September drehen sich die Predigten in den Gemeindegottesdiensten ganz ums leibliche Wohl – in der Bibel, im christlichen Glauben und ganz allgemein. Bei der Theorie soll es allerdings nicht bleiben, denn im Anschluss an die Gottesdienste werden die jeweiligen Speisen, um die es in der Predigt ging, auch verkostet. Die beteiligten Geistlichen touren in dieser Zeit durch die beteiligten Kirchen, sodass an verschiedenen Orten die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Themenpredigt besteht.
Pfarrerin Wiltrud Bauer tischt Kaffee und Käse auf, Pfarrer Marcus Bremges beschäftigt sich mit Manna und Buchstabensuppe, bei Prädikantin Monika Schultheis gibt es Wasser und Brot und bei Pfarrerin Dagmar Labow werden Heuschrecken und Honig serviert.
Die Termine im Überblick:
- Pfarrerin Bauer: 20. August, 9.30 Uhr in Landsweiler und 11 Uhr in Wiebelskirchen; 27. August, 9.30 Uhr in Hangard und 11 Uhr in Ottweiler; 3. September, 9.30 Uhr in Landsweiler und 11 Uhr in Ottweiler
- Pfarrer Bremges: 23. Juli, 9.30 Uhr in Werschweiler und 11 Uhr Wiebelskirchen; 30. Juli, 9.30 Uhr in Hangard und 11 Uhr in Dörrenbach; 6. August, 9.30 Uhr in Landsweiler und 11 Uhr in Ottweiler; 13. August, 9.30 Uhr in Hangard und 11 Uhr in Werschweiler; 20. August, 11 Uhr in Ottweiler; 27. August, 11 Uhr in Schiffweiler
- Pfarrerin Labow: 30. Juli, 9.30 Uhr Ottweiler und 11 Uhr Schiffweiler; 6. August, 9.30 Uhr Fürth und 11 Uhr Wiebelskirchen; 13. August, 9.30 Uhr Hirzweiler und 11 Uhr Schiffweiler
- Prädikantin Schultheis: 23. Juli, 9.30 Uhr Landsweiler und 11 Uhr Ottweiler
Auf eine Reise quer durch Epochen und Gattungen der Bildenden Kunst laden die evangelischen Kirchengemeinden Dillingen, Saarlouis, Schaffhausen und Schwalbach Interessierte vom 29. Juli bis 20. August ein. Fünf Pfarrerinnen und Pfarrer nehmen in ihren Predigten Bilder bekannter Künstler wie Beuys oder Michelangelo in den Blick.
Die Reihe wird am Samstagabend, 29. Juli, um 18 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Überherrn (Beethovenstraße) eröffnet. Pfarrerin Ira Köhler beschäftigt sich in diesem Gottesdienst mit dem Gemälde „Sternennacht“ (1889) von Vincent van Gogh. Am Sonntag, 30. Juli, jeweils um 10 Uhr folgen drei weitere Predigten: Pfarrer Reinhard Janich macht sich in der Evangelischen Kirche Bous Gedanken zu Michelangelos „Die Erschaffung Adams“ (1511), einem oft reproduzierten Ausschnitt aus einem Fresco der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Pfarrer Jörg Beckers wagt in der Evangelischen Kirchen Saarlouis mit dem Holzschnitt „Stillung des Sturms“ von Walter Habdank (1930-2001), einem Werk, das vielen Menschen aus den Religionsbüchern ihrer Schulzeit bekannt ist, den Sprung in die Moderne. Pfarrer Thomas Josiger in der Evangelischen Kirche Dillingen nimmt sich eine Betrachtung der Fototafel „Einsamkeit“ des DDR-Fotografen Harald Hauswald vor.
Im weiteren Verlauf der Reihe interpretiert auch Pfarrer Volker Hassenpflug die Werkgruppe „Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch“ (1958-1985) von Joseph Beuys. Diese Installation steht auch sinnbildlich für die gesamte Predigtreihe. „Wenn wir ein Kunstwerk ansehen, entdecken wir nach und nach Aspekte und Aussagen des Werkes, die uns beim ersten Ansehen verborgen bleiben“, sagt Pfarrer Hassenpflug. Schaue man genauer hin, wandelten sich manche Kunstwerke zu „Glaubensbildern“, weil sie etwas von der Weltsicht und dem Glauben des Künstlers erzählten. Deshalb habe die Reihe den Titel „Ich sehe was, was ich nicht sehe“.
Die Termine im Überblick:
- „Die Erschaffung Adams“ (Pfr. Janich): Sonntag, 30. Juli, 10 Uhr, Evangelische Kirche Bous; Sonntag, 6. August, 10 Uhr, Evangelische Kirche Dillingen; Sonntag, 13. August, 10 Uhr, Evangelische Kirche Saarlouis, Sonntag, 20. August, Evangelische Kirche Schaffhausen
- „Sternennacht“ (Pfarrerin Köhler): Samstag, 29. Juli, 18 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Überherrn; Sonntag, 6. August, 10 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Schwalbach; Sonntag, 13. August, 10 Uhr, Evangelische Kirche Dillingen, Sonntag, 20. August, Evangelische Kirche Saarlouis
- „Stillung des Sturms“ (Pfr. Beckers): Sonntag, 30. Juli, 10 Uhr, Evangelische Kirche Saarlouis; Sonntag, Sonntag, 20. August, Evangelische Kirche Dillingen
- „Einsamkeit“ (Pfr. Josiger): Sonntag, 30. Juli, 10 Uhr, Evangelische Kirche Dillingen; Sonntag, 6. August, 10 Uhr, Evangelische Kirche Saarlouis; Sonntag, 13. August, 10 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Überherrn, Sonntag, 20. August, Evangelisches Gemeindezentrum Schwalbach
- „Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch“ (Pfr. Hassenpflug): Sonntag, 6. August, 10 Uhr, Evangelische Kirche Schaffhausen; Sonntag, 13. August, 10 Uhr, Evangelische Kirche Bous
Nähere Infos: https://www.evangelisch-in-saarlouis.de/predigtreihe/
Literarische Werke stehen im Mittelpunkt der Sommerpredigtreihe der Evangelischen Kirchengemeinden in der Region Neunkirchen. Vom 30. Juli bis 13. August können in der Neunkircher Christuskirche sowie in den Evangelischen Kirchen in Heiligenwald und Elversberg Predigten gehört werden, die sich mit religiösen Fragen in der Literatur beschäftigen. Beginn ist jeweils um 10 Uhr in den beteiligten Kirchen.
Los geht es am Sonntag, 30. Juli, in Neunkirchen mit Gedanken von Pfarrer Uwe Schmidt zu Amélie Nothoms „Die Passion“. Pfarrerin Marianne Tusch beschäftigt sich in Heiligenwald mit dem Roman „Jenseits von Eden“ von John Steinbeck und Pfarrerin Doris Barrois geht auf „Die Entdeckung der Langsamkeit“ von Stan Nadolny ein.
In den folgenden Wochen beschäftigen sich außerdem Pfarrer Michael Hilka mit „Das Bildnis von Dorian Gray“ (Oscar Wilde) sowie Pfarrer i.R. Wolfgang Struß mit Texten von Rainer Maria Rilke.
Die Termine im Überblick:
- Sonntag, 30. Juli: Uwe Schmidt in Neunkirchen, Marianne Tusch in Heiligenwald, Doris Barrois in Elversberg
- Sonntag, 6. August: Wolfgang Struß in Neunkirchen, Doris Barrois in Heiligenwald, Michael Hilka in Elversberg
- Sonntag, 13. August: Doris Barrois in Neunkirchen, Michael Hilka in Heiligenwald, Marianne Tusch in Elversberg
„Ich, Jesus“ ist das Motto der Predigtreihe der Evangelischen Kirchengemeinden Brebach-Fechingen, Obere Saar, Saarbrücken-Ost und Schafbrücke. Selbstbezeichnungen und –Beschreibungen des Gottessohns finden sich viele in der Bibel. Einige davon werden vom 3. bis 17. September genauer unter die Lupe genommen.
Zum Beginn am Sonntag, 3. September, beschäftigt sich Pfarrer Karsten Siegel in der Evangelischen Fechingen mit dem Vers „Ich bin die Tür“ (Joh 10,9). Pfarrer Uwe Herrmann äußert in der Schinkelkirche Bischmisheim seine Gedanken zu „ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ (Joh 15,5). „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (Joh 11,25) ist das Thema der Predigt von Pfarrer Joachim Wörner in der Evangelischen Kirche Güdingen und in der Evangelischen Kirche am Lorenzberg in Schafbrücke analysiert Pfarrer Gerd Schroer „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Los geht es jeweils um 10 Uhr, in Schafbrücke um 11 Uhr.
Die weiteren Termine der Predigten:
- Pfarrer Herrmann: Sonntag, 10. September, 10 Uhr, Gemeindezentrum Brebach und 11 Uhr, Evangelische Kirche am Lorenzberg Schafbrücke; Samstag, 16. September, 18 Uhr, Evangelische Kirche Bübingen; Sonntag, 17. September, 10 Uhr, Evangelische Kirche Scheidt
- Pfarrer Schroer: Sonntag, 17. September, 10 Uhr, Gemeindezentrum Brebach
- Pfarrer Siegel: Sonntag, 10. September, 10 Uhr, Evangelische Kirche Sitterswald; Sonntag, 17. September, 10.30 Uhr, Schinkelkirche Bischmisheim (für Groß und Klein)
- Pfarrer Wörner: Samstag, 9. September, 18 Uhr, Schinkelkirche Bischmisheim; Sonntag, 10. September, 10 Uhr, Evangelische Kirche Scheidt; Sonntag, 17. September, 11 Uhr, Evangelische Kirche am Lorenzberg Schafbrücke